Die Weinlese: Eine wesentliche Praxis
Die Weinlese: Eine wesentliche Praxis
Die Weinlese findet während der Ruhephase der Rebe, bekannt als Winterruhe, statt. Auf der Nordhalbkugel beginnt diese Phase mit dem Laubabwurf im November und endet im März mit dem „Weinen“ der Rebe. An den Spitzen der Triebe treten Tropfen von Saft aus, die wie Tränen erscheinen, daher der Begriff „Rebenweinen“. Es gibt verschiedene Schnittmethoden, entweder kurz oder lang, die je nach Rebsorte, Boden, Klima und lokalen Vorschriften ausgewählt werden.
Was ist eine Rebe?
Die Rebe gehört zur Familie der Vitaceae, einer Gruppe von mehrjährigen Pflanzen mit einer lianenartigen Morphologie, die 14 Gattungen umfasst. Nur die Art Vitis vinifera wird für die Produktion von Tafeltrauben, Rosinen und Wein angebaut. Diese Art unterteilt sich in kultivierte Sorten – bekannt als Rebsorten –, die je nach Region variieren. Die Rebe besteht aus einem Stamm oder „Cep“, der von einer braunen Rinde bedeckt ist, die sich im Alter in länglichen Streifen abblättert. Der Stamm verzweigt sich in mehrere lange, flexible Triebe. An diesen Trieben befinden sich Verdickungen, die Augen oder Knoten genannt werden und sich zu zukünftigen Knospen entwickeln. Diese Knospen wachsen zu Trieben heran, die sehr schnell wachsen können, bis zu 5 cm pro Tag.
Warum die Rebe schneiden?
Der Rebschnitt hat mehrere Zwecke:
- Sicherung der Traubenproduktion: Der Schnitt reguliert die Anzahl der Knospen, die sich zu Trauben entwickeln, und kontrolliert so den Ertrag und die Qualität der Ernte.
- Kanalisation der Pflanzenvitalität: Durch das Entfernen bestimmter Triebe oder Knospen hilft der Schnitt, die Energie der Rebe auf die verbleibenden Trauben zu lenken, was die Qualität der Trauben verbessert. Er verhindert auch ein übermäßiges Wachstum, das die Gesundheit der Rebe beeinträchtigen könnte.
- Reduzierung von Krankheitsrisiken: Durch das Entfernen beschädigter oder kranker Teile der Rebe wird das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen minimiert, was die allgemeine Gesundheit der Rebe erhält.
- Sicherung der Langlebigkeit: Der Schnitt fördert eine gute Belüftung und Sonneneinstrahlung, die für die Gesundheit und Produktivität der Rebe entscheidend sind.
- Vorbereitung auf die Triebe des nächsten Jahres: Die Rebe produziert Früchte an einjährigen Trieben, die aus zwei Jahre altem Holz wachsen. Daher wird der Schnitt mit einem zweijährigen Zeitrahmen geplant, um zu bestimmen, welche Triebe im folgenden Jahr Trauben tragen werden und die Last der Rebe zu verwalten.
Schnittmethoden
Es gibt mehrere Schnitttechniken, die je nach Rebsorte, Boden, Klima und lokalen Gesetzen variieren. Hier sind die beiden Haupttypen:
Kurzer Schnitt: Diese Methode lässt nur wenige Knospen an jedem Trieb, was eine konzentrierte Produktion fördert und oft zu hochwertigen Trauben führt. Diese Methode wird häufig für Sorten verwendet, die weniger Früchte benötigen, um hochwertige Trauben zu produzieren.
Langer Schnitt: Diese Technik behält mehr Knospen an jedem Trieb, was eine größere Ernte ermöglicht. Sie ist geeignet für Sorten, die eine höhere Traubenlast bewältigen können und von einer erhöhten Produktion profitieren.
Der Schnittprozess
Der Schnitt beginnt in der Regel im November nach dem Laubabwurf und dauert bis März, wenn die Rebe beginnt zu „weinen“. Zu diesem Zeitpunkt erscheinen Safttropfen an den Triebspitzen, was das Ende der Winterruhe und den Beginn der neuen Wachstumsperiode signalisiert.
Beim Schnitt verwendet der Winzer Werkzeuge wie eine Gartenschere, um unerwünschte Triebe zu entfernen und die vielversprechendsten Knospen auszuwählen. Die Anzahl der Trauben pro Rebe, bekannt als „Belastung“, wird durch die Natur der Rebe bestimmt. Eine kräftige junge Rebe kann eine größere Last tragen als eine ältere Rebe. Der Winzer begrenzt jedoch auch die Anzahl der Früchte an jungen Reben, um hochwertige Trauben sicherzustellen.
Zusammenfassend ist der Schnitt eine empfindliche und technische Operation, die tiefes Wissen über die Rebe und ihre Bedürfnisse erfordert. Er ist entscheidend für die Gewährleistung einer hochwertigen Traubenproduktion und für die Erhaltung der Gesundheit und Langlebigkeit der Reben für zukünftige Ernten.